Otto
Follmann
Geologe,
Paläontologe und Lehrer aus Landscheid
- 19.01.2011 -

Dass Alexander von
Humboldt noch im hohen Alter die Eifel bereiste und bestaunte, war kein Zufall.
Der geniale Naturforscher wusste, dass dieses Mittelgebirge in naturkundlicher
Hinsicht eine der eindrucksvollsten Landschaften Europas ist. Im gleichen Jahr
1845, als der 75-jährige Humboldt die Vulkangruppe des Mosenberg besichtigte,
unterrichtete wenige Kilometer entfernt in Landscheid Hilarius Follmann die
Dorfjugend. Der aus Niederkail stammende Lehrer machte sich nicht nur um die
Förderung seines bekanntesten Schülers, des Eifeldichters Peter Zirbes,
verdient. Er ließ sich zusätzlich zum Wiesenbaumeister ausbilden und
entwickelte sich in diesem alten Beruf, in dem es um die Verbesserung der
landwirtschaftlichen Bodenbeschaffenheit ging, zum hochqualifizierten Experten.
Hilarius Follmanns kluge Meliorationspläne wurden über die Eifel hinaus mit
großem Erfolg in Anspruch genommen, so etwa von dem Wallerfanger
Großgrundbesitzer von Galhau oder der Entwässerungsgesellschaft St. Wendel. Am
11. Dezember 1856 wurden Follmann, der einer seit Jahrhunderten im Raum
Arenrath beheimateten Familie entstammte, und seine Ehefrau Barbara geb.
Nefziger in Landscheid Eltern eines Sohnes, der sich wie kaum ein anderer um
die Erforschung der erdgeschichtlichen Vergangenheit seiner Eifelheimat
verdient machte und insofern Alexander von Humboldts Werk fortsetzte: Otto
Follmann.
Nach dem Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier (1878) studierte der
junge Follmann in Berlin, Münster und Bonn Naturwissenschaften und spezialisierte
sich dabei auf Geologie. In diesem Fach entwickelte er sich zum weltweit
beachteten Experten für die Eifel. Seine Doktorarbeit von 1882 galt den
„unterdevonischen Schichten von Olkenbach“ und auch in seinen weiteren
wissenschaftlichen Veröffentlichungen spielte dieser devonische Abschnitt der
Erdgeschichte – vor etwa 400 Millionen Jahren – eine führende Rolle.
Bemerkenswert ist dabei, dass Follmann seine Forschungen nicht als
Hochschullehrer erbrachte. Zwar war er nach der Promotion zunächst Assistent am
Bonner Geologischen Institut gewesen, aber der hoch begabte Mann vom Dorf
verfügte nicht über die finanziellen Mittel für den beschwerlichen Weg zur
Professur. So nahm er zunächst eine Hilfslehrerstelle in Bonn und schließlich
1889 eine Stelle als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften am
Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz an. In den folgenden Jahrzehnten bis zu
seiner Pensionierung 1923 arbeitete Follmann als menschlich und fachlich
geschätzter Pädagoge und Forscher zugleich. Bereits 1908 hatte ihm die
Universität Bonn aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste den
Professorentitel ehrenhalber verliehen. Otto Follmanns von Fachleuten bis heute
geschätztes Werk umfasst neben zahlreichen Abhandlungen mehrere Bücher,
darunter „Die Eifel“ (1894, 1912) und „Abriß der Geologie der Eifel“ (1915).
Die internationale Anerkennung seiner Studien spiegelt sich in der Benennung
zahlreicher Fossilien mit seinem Familiennamen: So gibt es nicht nur die
Muschelart Follmannia, sondern weitere faszinierende Lebensformen der
Erdgeschichte tragen den Eifler Namen Follmanns.
Zu den Herzensanliegen des unermüdlich tätigen Landscheiders gehörte es, seine
Eifelheimat werbewirksam auch als Touristenziel attraktiv zu machen. Er
verfasste nicht nur den „Vulkanwegführer von Gerolstein nach Andernach“,
sondern ließ diese Wanderstrecke auch durch 300 Basaltsäulen markieren. Hier
wie bei anderen Projekten arbeitete er eng mit dem Eifelverein zusammen, zu
dessen Hauptvorstand er ab 1911 gehörte. Follmann selbst, der mit seiner
Familie in Koblenz lebte, war unzählige Male sammelnd und mit
Geologenausrüstung in der Eifel forschend unterwegs und suchte so oft es ging
sein geliebtes Heimatdorf Landscheid auf. Für viele Menschen war die Begegnung
mit der bescheidenen Gelehrtenpersönlichkeit ein eindrucksvolles Erlebnis, an
das sie sich – wie etwa der Schriftsteller Peter Krämer oder der
Follmann-Experte Karl Krames – noch Jahrzehnte später erinnerten. Der
Eifelverein ehrte bereits 1928 Professor Dr. Follmann in Landscheid mit einem
Denkmal und in Koblenz trägt eine Straße seinen Namen. In dieser Stadt, deren
geologische Umgebung er vorbildlich erforscht hatte, war Otto Follmann 1926
nach schwerer Krankheit gestorben. Seine letzte Ruhe fand dieser große Sohn der
Eifel auf dem Hauptfriedhof von Koblenz.
Verfasser: Gregor Brand
- Artikel aus
Eifelzeitung 3. KW 2011 -