In der Zeit um 1900, in seinen Blütejahren, hatte das Gewerbe die größte Verbreitung in der Bevölkerung. Allgemeiner großer Aufbruch war nach dem Patronatsfest, dem Gertrudistag (17. März).
Folgende Tagesetappen wurden von den pferdebespannten Händlerwagen zurückgelegt:
1. Tag Daun, 2. Tag Kelberg, 3. Tag Altenahr, 4. Tag Junkersdorf/Köln, 5. Tag Elberfeld, 6. Tag. Witten, 7. Tag Recklinghausen, am 8. Tag war man am Zwischenziel in Ahlen/Westfalen ange-kommen.